top of page

Was ist der systemische Ansatz?

shutterstock_1490789591.jpg

Photo: Shutterstock

Der systemische Ansatz geht davon aus, dass sich der Mensch in verschiedenen Beziehungssystemen bewegt und entwickelt und von seiner Systemumwelt geprägt wird. Um mit Martin Buber zu sprechen: „Der Mensch wird erst am Du zum Ich“.

Die Lebenszusammenhänge eines Menschen zu kennen, sind Voraussetzung für das Verstehen des Handelns von Menschen. Verhaltensweisen und Denkmuster werden daher nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext der Beziehungen und der Umwelt. Die Kontextualisierung wird auch als „Herzstück“ systemischer Beratung bezeichnet.

Mit verschiedenen kreativen Methoden (- das Stellen von Figuren auf dem Familienbrett, Skizzen, Fragetechniken etc.) wird sichtbar gemacht, welche Personen zum System gehören und in welcher Beziehung sie untereinander stehen.

 

Das System, in dem sich der Mensch bewegt, ist mit einem Mobile zu vergleichen. Wenn ein Glied des Mobiles in Bewegung gerät, so hat dies eine Auswirkung auf die übrigen Glieder, das gesamte Mobile wird in Bewegung gesetzt. In der systemischen Beratung wird die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Systemmitglieder mit in den Blick genommen.

Dinge von einer anderen Seite zu betrachten, als man sie bisher sah, kann neue Erkenntnisse bewirken und Wege eröffnen. Der Perspektivwechsel ist daher ein wesentliches Element der systemischen Beratung und kann zu einer Umdeutung des Erlebten führen und damit verändertes Verhalten bewirken.

 

Systemische Beratung geht davon aus, dass der Mensch in sich die Ressource, d. h. die Fähigkeit trägt, um ein Problem ohne lang andauernde Beratung oder Therapie zu lösen. Individuelle Stärken werden neu entdeckt und aktiviert, um Handlungsspielräume zu erweitern und konstruktiv und lösungsorientiert mit dem Problem umzugehen.

 

Der wertschätzende und respektvolle Umgang mit Menschen ist Voraussetzung für jede Beratung.

In meiner Beratung erfahren Sie

  • Einen Raum, in dem Sie frei reden und auftanken können 

  • Eine offene und zugewandte Weise der Begegnung, die von Empathie getragen ist

  • Interessiertes, unvoreingenommenes und aufmerksames Zuhören

  • Respekt und Wertschätzung für Ihre bisherigen Handlungsstrategien

  • Begleitung bei dem Prozess neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen

  • Hilfestellung beim Aufdecken Ihrer Stärken und Fähigkeiten

  • Handlungs- und lösungsorientierten Umgang mit Ihrem Anliegen

  • Begleitung und Unterstützung beim Bestreben neue Wege einzuschlagen

Pegs 2 sgadow.png
bottom of page